Hans Bernhard Klumpp, 16061692 (aged 86 years)

Name
Hans Bernhard /Klumpp/
Surname
Klumpp
Given names
Hans Bernhard
Birth
Occupation
Klostermaier ; Klostermeier und Waldknecht
Birth of a sister
Marriage
about 1634 (aged 28 years)
Marriage
about 1634 (aged 28 years)
Death of a father
Birth of a son
Birth of a son
Marriage of a son
Birth of a grandson
Marriage of a son
Birth of a grandson
Birth of a grandson
Birth of a granddaughter
Death of a sister
Birth of a grandson
Birth of a grandson
Birth of a grandson
Death of a mother
Death
Family with parents
father
mother
himself
16061692
Birth: 1606 46 21 Baiersbronn Röt, Baden-Württemberg, Deutschland ; Igelsberg
Death: June 14, 1692Klosterreichenbach
1 year
sister
16061689
Birth: 1606 46 21 Baierbronn Röt, Baden-Württemberg, Deutschland
Death: December 5, 1689Baierbronn Röt, Baden-Württemberg, Deutschland
brother
brother
brother
brother
brother
brother
sister
sister
Hans Bernhard Klumpp + … …
himself
16061692
Birth: 1606 46 21 Baiersbronn Röt, Baden-Württemberg, Deutschland ; Igelsberg
Death: June 14, 1692Klosterreichenbach
Marriage Marriageabout 1634
19 years
son
1652
Birth: April 11, 1652 46 Klosterreichenbach, Baden-Württemberg, Deutschland
Death: Baiersbronn, Baden-Württemberg, Deutschland
Hans Bernhard Klumpp + … …
himself
16061692
Birth: 1606 46 21 Baiersbronn Röt, Baden-Württemberg, Deutschland ; Igelsberg
Death: June 14, 1692Klosterreichenbach
Marriage Marriageabout 1634
19 years
son
1652
Birth: April 11, 1652 46 Klosterreichenbach, Baden-Württemberg, Deutschland
Death: Baiersbronn, Baden-Württemberg, Deutschland
Family with Catharina Frey
himself
16061692
Birth: 1606 46 21 Baiersbronn Röt, Baden-Württemberg, Deutschland ; Igelsberg
Death: June 14, 1692Klosterreichenbach
partner
son
7 years
son
1652
Birth: April 11, 1652 46 Klosterreichenbach, Baden-Württemberg, Deutschland
Death: Baiersbronn, Baden-Württemberg, Deutschland
daughter
son
daughter
daughter
daughter
Note

Klostermaier Bernhard Klumpp (1606 - 1692, F 4) aus Reichenbach im Amt des Waldknechts (XXV). Er ist seit 1651 Eigentümer des Ochsenguts, des reichsten der vier ehemaligen Klostergüter (XXI). Das Jahr 1673, das die Waldknechts-Dynastie der Familie Klumpp begründet, mag zugleich als Wendemarke in der Rekrutierung der Waldknechte gelten: ab jetzt finden wir insbesondere in den Nachkommen des Bernhard Klumpp die begüterten und eingesessenen Inhaber des Waldknechtsamts.
Weil Bernhard Klumpp 1668 noch nicht Waldknecht war, muss er deutlich über sechzig Jahre alt gewesen sein, als er sich für das kraftzehrende Amt bewarb. Doch schon 1673 (XXV), er kann allenfalls ein paar Jahre im Amt gewesen sein, bittet er darum, ihm einen Gehilfen und Nachfolger zu "adjungieren" - und zwar seinen Sohn! Bernhard Klumpp übernimmt also ein Amt, dem er körperlich kaum mehr gewachsen sein kann, und gibt es, nachdem er dies erkennt, nicht einfach wieder auf, sondern will es behalten, um es in der Familie zu halten. So sprechen denn alle Anzeichen dafür, dass Bernhard Klumpp, der begüterte "Ochsenmeier", allergrößten Wert auf das Amt des Waldknechts legt.

Zwar lehnt die Kanzlei des Herzogs eine förmliche Ernennung des Sohnes zum Adjunkten ab und empfiehlt statt dessen, den Sohn, er ist 21 Jahre alt, erst einmal einzuarbeiten (XXV) - im Ergebnis jedoch, wir wissen leider nicht, wann und wie (aber wohl nicht allzu früh), folgt Johann Georg Klumpp (* 1652, F 11) seinem Vater als Waldknecht nach.Im Jahre 1651 übernimmt Bernhard Klumpp aus Röt das Ochsengut. Das Ochsengut besitzt mit Ochsenwies und Ochsenacker, mit Sandacker und Nötlinstrauf rund 50 Mann. Erster Eigentümer
des Ochsenguts wird Bernhard Klumpp (1606 - 1692, F4) aus Röt, der das Gut 1651 um 1800 fl. erwirbt. Er ist seit 1634 verheiratet mit Catharina Frey, der Witwe des Martin Luz (F 787). Sie stam
mt ebenfalls aus Röt, ihr Vater ist einer der beiden Hans Frey, die 1635 im Schätzungsregister namhaft gemacht werden können: der eine besitzt zwei Güter und ein Vermögen von 2500 f l., der andere ("
Michels Sohn") besitzt drei Güter und ein Vermögen von 3600 fl.. Catharina Frey stammt also auf jeden Fall aus einem reichen Haus. Der Erbe des väterlichen Guts in Röt ist Bernhard Klumpp, der es 1651, beinahe im Tausch gegen das Ochsengut, um 1000 fl. an Georg Stribich verkauft. Mit dem Erwerb des Ochsenguts wird Bernhard Klumpp auch Bürger von Reichenbach, insbesondere finden wir ihn als Schützen in allen Listen bis 1668. Die beiden letzten Kinder von Bernhard und Catharina Klumpp sind 1652 und 1654in Reichenbach geboren. Das Ehepaar hatte insgesamt neun Kinder, zwei von ihnen finden wir später als Reichenbacher Bürger: Hans Bernhard Klumpp, den jungen Gastmeister, und Hans Jerg Klumpp (*1652, F 11), der Nachfolger seines Vaters auf dem Ochsengut wird. Hans Bernhard Klumpp, der ältere der beiden Brüder, ist ab 1665 auch Schütze in Reichenbach.
Im Jahre 1651 übernimmt Bernhard Klumpp aus Röt das Ochsengut. Das Ochsengut besitzt mit Ochsenwies und Ochsenacker, mit Sandacker und Nötlinstrauf rund 50 Mannsmahd.
Erster Eigentümer des Ochsenguts wird Bernhard Klumpp (1606 - 1692, F4) aus Röt, der das Gut 1651 um 1800 fl. erwirbt. Er ist seit 1634 verheiratet mit Catharina Frey, der Witwe des MartinLuz (F 787). Sie stammt ebenfalls aus Röt, ihr Vater ist e
iner der beiden Hans Frey, die 1635 im Schätzungsregister namhaft gemacht werden können: der eine besitzt zwei Güter und ein Vermögen von 2500 fl., der andere ("Michels Sohn") besitzt drei Güter und ein Vermögen von 3600 fl.. Catharina Frey stamm
t also auf jeden Fall aus einem reichen Haus.
Der Erbe des väterlichen Guts in Röt ist Bernhard Klumpp, der es 1651, beinahe im Tausch gegen das Ochsengut, um 1000 fl. an Georg Stribich verkauft. Mit dem Erwerb des Ochsenguts wird Bernhard Klumpp auch Bürger von Reichenbach, insbesondere fin
den wir ihn als Schützen in allen Listen bis 1668. Die beiden letzten Kinder von Bernhard und Catharina Klumpp sind 1652 und 1654in Reichenbach geboren. Das Ehepaar hatte insgesamt neun Kinder, zwei von ihnen finden wir später als Reichenbacher B
ürger: Hans Bernhard Klumpp, den jungen Gastmeister, und Hans Jerg Klumpp (*1652, F 11), der Nachfolger seines Vaters auf dem Ochsengut wird. Hans Bernhard Klumpp, der ältere der beiden Brüder, ist ab 1665 auch Schütze in Reichenbach.
Im Jahre 1651 übernimmt Bernhard Klumpp aus Röt das Ochsengut. Das Ochsengut besitzt mit Ochsenwies und Ochsenacker, mit Sandacker und Nötlinstrauf rund 50 Mannsmahd.
&nbsp
Erster Eigentümer
de
&nbsp
s Ochsenguts wird Bernhard Klumpp (1606 - 1692, F4) aus Röt, der das Gut 1651 um 1800 fl. erwirbt. Er ist seit 1634 verheiratet mit Catharina Frey, der Witwe des MartinLuz (F 787). Sie stam
mt ebenfal
&nbsp
ls aus Röt, ihr Vater ist e
&nbsp
iner der beiden Hans Frey, die 1635 im Schätzungsregister namhaft gemacht werden können: der eine besitzt zwei Güter und ein Vermögen von 2500 f
l., der andere ("
&nbsp
Michels Sohn") besitzt drei Güter und ein Vermögen von 3600 fl.. Catharina Frey stamm
&nbsp
t also auf jeden Fall aus einem reichen Haus.
&nbsp
Der Erbe des väterlichen Guts
in Röt ist Bernhard Kl
&nbsp
umpp, der es 1651, beinahe im Tausch gegen das Ochsengut, um 1000 fl. an Georg Stribich verkauft. Mit dem Erwerb des Ochsenguts wird Bernhard Klumpp auch Bürger von Rei
chenbach, insbesondere fin
&nbsp
den wir ihn als Schützen in allen Listen bis 1668. Die beiden letzten Kinder von Bernhard und Catharina Klumpp sind 1652 und 1654in Reichenbach geboren. Das Eh
epaar hatte insgesamt neun Kinder, zwe
&nbsp
i von ihnen finden wir später als Reichenbacher B
&nbsp
ürger: Hans Bernhard Klumpp, den jungen Gastmeister, und Hans Jerg Klumpp (*1652, F 11), der Nachfol
ger seines Vaters auf dem Ochsengut wird. Hans Bernhard Klumpp, der ältere der beiden Brüder, ist ab 1665 auch Schütze in Reichenbach.

-- GEDCOM (INDI) --
1 SOUR Dr. Jürgen Wurster - Der Waldknechtshof in der Tradition des Ochsenguts - Studien und Materialien zur Geschichte - des Klosteramts Reichenbach - http://www.klosteramt-reichenbach.de/ochsengut1.htm - 0