Ohne Vorankündigung und großes Tamtam erschien nach 2022 der zweite Jahresbericht des Pentagon zum Thema UAP bzw. dem aktuellen Stand der Arbeit des UAP-Büros AARO. Neben einer klassifizierten Version für den US-Kongress wurde gleichzeitig ein nicht-klassifizierter für die Öffentlichkeit auf der Seite der AARO eingestellt, worüber wir auch einen Blogbeitrag verfasst haben, wo auch der Originalbericht zu lesen ist. War das konkrete Erscheinen auch unerwartet, so war dessen Inhalt durchaus erwartbar. So gibt es weiterhin keine konkreten Erkenntnisse über eine exotische, bzw. außerirdische Herkunft, zumindest aus den bisher vorliegenden ungeklärten Fällen, die noch weiterer Untersuchung bedürfen. Bislang ist das mediale Echo auch noch recht zurückhaltend und fällt hierzulande noch gänzlich aus. Dennoch gab es letzte Woche einige Berichte über unser Kernthema UFOs und außerirdisches Leben.
Lichter in der Nacht
Letzte Woche berichteten wir über einen sich bewegenden Lichterkranz, der vor allem über Zürich zu sehen war. Leser des UFO-Echos hatten die Lösung der Lichter sicherlich sofort auf dem Schirm. Nur die Gazetten, vor allem in der Schweiz, rätselten unnötigerweise herum, um dann schlussendlich doch die Lösung zu bringen. Man muss aber auch festhalten, dass keine lokale UFO-Meldung in diesem Jahr bisher mehr Berichte generierte. Natürlich, so möchte man sagen, sorgten auch die Starlink-Satelliten wieder für UFO-Feeling. Im Fall des älteren, aufgetauchten UFO-Fotos eines NVA-Angehörigen ist bisher anzumerken, dass die Datenlage bisher äußerst dürftig ist, wenn man dem Fall nachgehen möchte. So sind Ort und Datum derzeit noch unbekannt und es bleibt abzuwarten ob der Zeugenaufruf seitens GreWi Erfolg hat. Insofern kann man derzeit natürlich nur spekulieren. Sieht man sich das Foto an, erinnert es uns allerdings sehr an Beleuchtungsanlagen an hohen Masten die so oder ähnlich bspw. auch in der Nähe der damaligen Grenzanlagen zu finden waren. Ähnliche Beispiele solcher Lichter an Masten gibt es seit Langem. Ohne zumindest dem Ort lässt sich das derzeit jedoch nicht genauer verifizieren. Allerdings ist es auch unangebracht, zum jetzigen Stand hier eine vermeintliche Sensation daraus zu machen, wie es gerade die Bildzeitung titelt. Das gibt das Foto bisher nicht her.
» 20 Min: "Mysteriöse Lichter am Nachthimmel - Das ist des Rätsels Lösung"
» Bild: "UFO - Alarm. Landen hier UFOs auf einem See?"
» Merkur: "Angebliches UFO-Video aus der Schweiz: Was sind das für Lichter über dem Zürichsee?"
» wa.de: "Unheimliche Lichterkette in Hamm am Nachthimmel: Was war das?"
» inFranken: "Erneut Starlink-Lichterkette am Nachthimmel"
» Bild: "Das UFO-Rätsel der DDR-Volksarmee"
UFO-Forschung
Der Hessische Rundfunk mausert sich langsam aber sicher zum Haus und Hof-Sender der UFO-Meldestelle des CENAP, wie der folgende Beitrag der Hessenschau zeigt, der über dessen Arbeit berichtet, aktuell auch anlässlich des 50jährigen Bestehens von CENAP.
» Hessenschau: "UFO-Meldestelle in Lützelbach im Odenwald sammelt Daten und Bilder"
Geister oder UFOs?
Das so genannte Brieselanger Licht, eigentlich eher Lichter, geistert(sic!) seit langem auch durch den UFO-Themenwald. Kollegen der GEP waren ebenso bereits vor Ort, wie sogenannte Geisterjäger. Auch wenn es verschiedene Erklärungsmöglichkeiten gibt, konnte bisher keine einheitliche Lösung festgestellt werden. Was aber auch daran liegt, dass die jeweils beobachteten Lichter teils unterschiedliche Erscheinungen darstellen und unterschiedliche Ursachen haben. Das Ganze erinnert etwas an die sogenannten Marfa-Lichter in den USA.
» Indeon: "Geisterjäger suchen nach Lichtern im Brieselanger Forst"
Verschwundene Sterne
Das Vasco-Projekt ist etwas wirklich Interessantes und vor allem kann jeder daran mitarbeiten. Ziel des Projektes ist es, alte Aufnahmen des Sternhimmels, vor dem Start der ersten Satellliten, mit modernen Aufnahmen zu vergleichen, um evtl. Unregelmäßigkeiten zu erkennen. Konkret etwa verschwundene Sterne oder plötzlich aufgetauchte und später wieder verschwundene Lichter. Mittlerweile wurden auch interessante Aufnahmen und derartige Lichter gefunden, und über das zugehörige Citizen-Science-Projekt kann sich auch jeder daran beteiligen, so dass sich natürlich auch UFO-Fans darunter finden, die dazu teils schon spekulieren, warum und welche Art Objekte auf den früheren Aufnahmen zu sehen waren und wieder verschwunden sind. Warten wir also erstmal ab, was weiter dabei herauskommt. Da auch die NASA daran Interesse hat, darf man erwarten, dass es wissenschaftlich verwertbare Ergebnisse geben wird, fern von irgendwelchem Wunschdenken.
» Bild: "Das Rätsel der verschwundenen Sterne"
» Webseite des Vasco-Projekts
Also wieder eine bunte Mischung rund um UFOs usw. Wer nicht genug hat, darf sich gerne unseren informativen Blog durchlesen oder sich einmal durch den Stimulikatalog klicken. Wer aktuell an der Quelle sein will, kann sich in unseren sozialen Medien umsehen. Dort gibt es immer wieder, auch internationale, News oder Infos.