Immer wieder werden verschiedene astronomische Himmelskörper, wie Sterne, Planeten, Sternschuppen/Meteore, oder künstliche Satelliten, darunter insbesondere die Internationale Raumstation ISS oder die Starlink-Satelliten, beobachtet und aus Unkenntnis heraus für UFOs gehalten und gemeldet. Mit Hilfe dieser Seite erfahren Sie, was im aktuellen Monat vor allem während der Nacht besonders auffällig ist und mit was auch darüber hinaus immer gerechnet werden muss. Ergänzend empfehlen wir den Blick in unseren UFO-Stimuli-Katalog mit weiteren Infos und Beispielen.

Monat Juni 2023


Highlights

  • Venus strahlend hell als Abendstern im Westen
  • Mars leuchtet ab dem Abend links neben der Venus
  • Jupiter und Saturn am Morgen im Osten
  • Ab dem Abend sind die hellen Sterne Capella im Nordwesten, Arktur in Zenitnähe und Wega hoch im Osten zu sehen

 

Aktuelles:

Die Starlink-Satelliten sorgen nach wie vor für Sichtungsmeldungen bei den UFO-Meldestellen, trotz zunehmender Medienberichterstattung. Die einzelnen Raketenstarts umfassen 60 Satelliten, die nach dem Aussetzen bis zum Erreichen ihrer endgültigen orbitalen Position in Reihe fliegend als Lichterkette am Himmel erscheinen. Das Schauspiel zieht sich über mehrere Wochen hin, wobei sie allmählich aber an Helligkeit verlieren. Bis 2027 sollen ein- bis zweimal pro Monat Raketenstarts mit je 60 Satelliten stattfinden. Durch diverse Maßnahmen will SpaceX die Helligkeit am Himmel reduzieren, kurz nach einem erfolgten Start sind die Satelliten jedoch zumindest für einige Tage auffällig hell am Himmel zu sehen.
Sichtfenster: Durch die fortlaufenden Starts ziehen sich auch die Sichtfenster auseinander und die einzelnen Schwärme können sich überschneiden. Typischerweise können sie ggf. am Abend, nach Mitternacht und am frühen Morgen gesehen werden. Für genaue, standortbezogene Angaben verweisen wir auf die folgenden Links:
Gute Übersicht zur Sichtbarkeit auf Find Starlink.
Detaillierte tabellarische Übersicht für alle Starts
(für Standort Frankfurt am Main).
Dynamische 3D-Anzeige auf Heavens Above und Celestrak.

Unser Blogbeitrag zum Thema: "Starlink-Satelliten sorgen weiter für UFO-Alarm".
Infos mit Videos dazu auch auf unserer Stimuliseite zu Satelliten.

Astronomische Objekte

Planeten
Der Planet Venus ist am Abend nahe dem westlichen Horizont als strahlend heller Abendstern zu sehen. Der rötliche Mars steht links nahe der Venus. Am Morgen sind Jupiter und Saturn über dem östlichen Horizont zu sehen.

Die Venus kann, sofern sichtbar, auch in der Dämmerung auffällig am Himmel stehen, wenn sonst keine Sterne zu sehen sind und durch ihre Helligkeit auch mit einem Flugzeugscheinwerfer verwechselt werden.

Sterne
Ab dem Abend sind die hellen Sterne Capella im Nordwesten, Wega hoch im Osten und Arktur in Zenitnähe zu sehen, sichtbar über die gesamte Nacht.

Insbesondere Sirius als hellster Stern am Himmel erscheint während seiner Sichtbarkeit (vorzugsweise Herbst/Winter) sehr auffällig. Bedingt durch atmosphärische Einflüsse können Sterne funkeln und gerade in Horizontnähe auch (mehr)farbig und mit unregelmäßiger Struktur erscheinen.

Kometen/Sternschnuppen
Im Juni sind die Sternschnuppen der Arietiden, mit ihrem Maximum um den 7. Juni, zu beobachten.

Die wesentlichen Meteorschauer und Sternschnuppen sehen Sie rechts.

Astronomische Infos bspw. bei Astronomie.de, Sternwarte Stuttgart, Sternwarte Aachen, Planetarium Bochum oder Planetarium Bremen.
Sternschnuppen-Übersicht

Auffällige Sternschnuppen 2023

Quadrantiden
28.12. - 12.01.
Maximum am 04. Januar

Lyriden
16.-25.04.
Maximum am 22. April

Eta-Aquariiden
19.04. - 28.05.
Maximum am 06. Mai

Arietiden
22.05. - 02.07.
Maximum am 07. Juni

Perseiden
17.07. - 24.08.
Maximum am 12. August

Alpha-Aurigiden
28.08. - 05.09.
Maximum am 01. September

Orioniden
02.10. - 07.11.
Maximum am 21. Oktober

Leoniden
14.-21.11.
Maximum am 17. November

Geminiden
07.-17.12.
Maximum am 13. Dezember

Ursiden
17.-26.12.
Maximum am 22. Dezember

Sichtbarkeit astronomischer Objekte zur Monatsmitte für Mitteleuropa
Screenshots aus Stellarium

Irdische Objekte

Satelliten und Internationale Raumstation ISS
Die ISS ist ab dem 28. Juni am frühen Morgen zu sehen. Sie bewegt sich in wenigen Minuten von westlicher nach östlicher Richtung und kann dabei heller strahlen als die hellsten Sterne am Himmel. Im Gegensatz zu Flugzeugen erscheint sie nicht blinkend, da der Raumkomplex das Sonnenlicht ziemlich konstant reflektiert.
Durch die fortlaufenden Starts der SpaceX-Starlink-Satelliten und dem mit der Zeit erfolgendem Auseinanderziehen der einzelnen Schwärme, verteilen sich die Beobachtungszeiten und die Helligkeit der jeweiligen Satelliten schwankt sehr stark. An manchen Tagen sind kaum welche auffällig zu sehen, an manchen Tagen dafür parallel mehrere Schwärme. Zu sehen sind die Satelliten bei guten Bedingungen über Deutschland am Abend (etwa zwischen 21 und 23 Uhr), nach Mitternacht (etwa zwischen 01 und 03 Uhr) und am frühen Morgen (etwa zwischen 05 und 07 Uhr). Nach den jeweiligen Starts lässt deren Helligkeit mit der Zeit nach und sie erreichen teils auch nur geringe Höhen über dem Horizont. Sie sind durch ihre typische Erscheinungsweise als Lichterkette gut zu erkennen. Mit zunehmenden Umläufen löst sich die Lichterkette etwas auf und einige Satelliten fliegen dann auch leicht versetzt.

Satelliten allgemein bewegen sich in typischen Flugbahnen, entweder von West nach Ost oder in polarer Richtung, am Himmel, so dass sie relativ leicht von Flugzeugen unterscheidbar sind. Satelliten können durch Eigenbewegungen und unterschiedliche Reflektion ggf. auch blinkend bzw. mit wechselnder Helligkeit erscheinen. Wiederkehrende Phänomene im Zusammenhang mit Satelliten sind zum Einen die so genannten Re-Entries (Wiedereintritt ausgedienter Satelliten in die Erdatmosphäre), die ähnlich einem Meteor erscheinen, und zum Anderen die so genannten Iridium Flares, die als Reflexion von Sonnenlicht an einem Iridium-Satelliten entstehen und bis zu 20 Sekunden und sehr hell am Himmel aufleuchten.
Ebenso auffällig können sowohl Satellitenstarts als auch das sogenannte Deorbiting am Nachthimmel aussehen, wenn die Antriebsdüsen für ein helles Schauspiel sorgen, was beides auch zu UFO-Meldungen führt.

Eine gute Übersicht über die Sichtbarkeit der Starlink-Satelliten bietet Find Starlink, auch mit einer Übersichtskarte zur Position der letzten Starlinkstarts.
Eine detaillierte Übersicht aller Satelliten aller Starts findet sich auf Heavens Above
Dynamische 3D-Ansicht der Starlink-Flugbahnen auf Heavens Above und Celestrak.
Sichtbarkeit der ISS auf Heavens Above und OrbTrack
Sichtbarkeit von helleren Satelliten auf Heavens Above
Auftreten von Re-Entries auf SatView

Himmelslaternen, LED-Ballons, Mikrocopter (Drohnen) und Wetterballons
Neben den Sternen, Planeten und Satelliten, die meist noch relativ leicht zu identifizieren sind, treten auch andere Objekte (nicht nur) in der Nacht regelmäßig in Erscheinung und werden häufig als UFO gemeldet.
Himmelslaternen, obwohl inzwischen weitgehend verboten und deutlich seltener geworden, werden diese immer noch gelegentlich anlässlich privater Feiern oder Veranstaltungen steigen gelassen und erscheinen gelb bis orange-rot und ggf. flackernd. Je nach Windverhältnissen sind aufgrund des leichten Gewichts abrupte Richtungs- und Geschwindigkeitsänderungen möglich. Die Brennndauer beträgt bis etwa 20 Minuten.
LED-Ballons, auch als Alternative zu den Himmelslaternen, sieht man zunehmend ebenfalls bei Feiern und Veranstaltungen, überwiegend zu mehreren. Sie erscheinen ein- oder mehrfarbig. Transparente Ballons besitzen meist eine mehrfarbige LED-Illumination. Ggf. kann auch eine LED-Lichtkette am Ballon herunter hängen. Die Leuchtdauer kann bis zu 24 Stunden betragen, die Flugdauer jedoch nur 6 - 8 Stunden.
Mikrocopter/Drohnen finden im gewerblichen und privaten Bereich zunehmend Verwendung, sowohl am Tag als auch in der Nacht, und können als einzelnes Licht oder mit mehreren Lichtern in unterschiedlichen Farben erscheinen, im Schwebeflug oder mit abrupten Flugmanövern. Dabei sind sie weitgehend geräuschlos bzw. nur in relativer Nähe akustisch wahrzunehmen. Größere Modelle (Hexa- oder Octocopter) werden vor allem im kommerziellen Bereich eingesetzt.
Wetterballons können gewöhnlich tagsüber am Himmel als helle, punktförmige oder runde Objekte beobachtet werden, die sich langsamer als Flugzeuge bewegen. Je nach vorherrschenden Windverhältnissen können Flugbahn und Geschwindigkeit unregelmäßig sein und sich auch abrupt ändern. Zudem verschwinden die Objekte häufig nach kurzer Beobachtungszeit. Wetterballons werden von Wetterstationen auf der ganzen Welt etwa alle 12 Stunden gestartet, teilweise aber nicht täglich.

Aufstiege von Wetterballons auf Sondenjagd (Standorte mit Starts in Deutschland und weiteren europäischen Nachbarländern)

Der Mond - Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde
Ein Service von www.Der-Mond.de
Wissen und Beobachtung zum Mond


Der Mond - Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde
Von www.Der-Mond.de

Weiterführende Infos und Tools (Auswahl)

Online-Sternkarten:
Astronomie.de, Ansichten des Sternenhimmels
Astrowetter, aktuelle Sternkarte und Himmelsschau
Stellarium Web, Onlineversion der bekannten Planetariums-Software
The Sky live, interaktive Sternenkarte
Satelliten-Tracker:
Heavens Above, informative Seite zur Satelliten-Beobachtung und Iridium-Flares, mit Angaben zur Sichtbarkeit
Starlink-Satelliten auf Havens Above: Sichtbarkeitstabelle und dynamische 3D-Anzeige der Flugbahn
ISS-Tracker
, Livetracker für die Internationale Raumstation
Satelliten Weltkarte Livetracker
In the Sky - Live World Map of Satellites
Live Real Time Satellite Tracking and Predictions, Satelliten aller Art, inkl. ISS und Starlink
SATFLARE - Online 3D Satellite and Flare Tracking, mit Informationen über mögliche Flares
SATVIEW - Tracking Satellites and Spacejunk, mit Informationen über Reentries
OrbTrack - real time satellit tracking
Flugverkehr-Tracking:
Flugradar24.eu, Live Flugverfolgung
Planefinder.net, Live Flugverfolgung
STANLY Track der DFS, Live Flugverfolgung inklusive Hubschrauber
Freie Software:
Stellarium, das beliebte Planetarium, auch als portable Version
Celestia, Planetarium und 3D-Weltraumsimulation, auch als portable Version
UFOCapture, eine professionelle Software, die jenseits des UFO-Themas auch zur Himmels- und Atmosphärenbeobachtung eingesetzt wird, bspw. von Meteorjägern.
UFO Detector, eine Software zur Himmelsüberwachung und automatischer Aufzeichnung bei Flugbewegungen
Apps für Smartphone & Tablet (teils kostenpflichtig):
ISS-Detektor, Android - iOS
Stellarium Mobile Sky Map, Android - iOS
Heavens-Above, Android
P.M. Planetarium, iOS
Sky View, Android - iOS
Star Chart, Android - iOS
Star Rover Stargazing Guide, Android - iOS
Star Tracker Mobile Sky Map, Android - iOS

Neue Blogbeiträge

Ex-Astronaut: UFOs sind es wert, untersucht zu werden

Zum Beitrag

NASA UAP Panel: „Mangelhafte Daten“

Zum Beitrag

NASA UAP Public Meeting - Fünf Erkenntnisse

Zum Beitrag

Neue Studie: Auch Akademiker sehen UFOs

Zum Beitrag

New Book on the Reliability of UFO Eyewitnesses

Zum Beitrag

Neues Buch zur Zuverlässigkeit von UFO-Augenzeugen

Zum Beitrag

UAP FAQs zur UAP-Studie der NASA

Zum Beitrag

Ankündigung: Cröffelbacher UFO-Tagung 2023

Zum Beitrag

Stralsund 1665: „Scheibenförmiger Klump“

Zum Beitrag

UAP-Hearing: Mehr Sichtungen aber keine Aliens (Upd.)

Zum Beitrag

Leidet die Glaubwürdigkeit von AARO?

Zum Beitrag

Erster GPT-basierter KI UFO-Chatbot

Zum Beitrag

IFEX UAP-Workshop 2023

Zum Beitrag

Sind UAP Sonden eines Alien-Mutterschiffs?

Zum Beitrag

UFO-Erfahrungen als Psi-Ereignis?

Zum Beitrag

Über uns

  ufoinfo.de ist die Informationsplattform im deutschsprachigen Raum für fundierte Informationen und frei verfügbare Publikationen zum UFO-Thema. Dabei orientieren wir uns an einem wissenschaftlich-kritischen Ansatz und werfen einen kritischen Blick auf die Thematik.

Ein UFO melden

Sie haben ein Ihnen unbekanntes Flugobjekt gesehen oder eine ungewöhnliche Beobachtung gemacht? Auf unserer Meldestellenseite informieren wir Sie darüber, welche Angaben ihrerseits hilfreich sind und geben Ihnen Empfehlungen für Meldestellen.

» UFO-Sichtung melden «

Social Media

Login