Wissenschaftliche UAP-Literatur seit 1967 (Studie)

Seit 2017, als die Aktivitäten in den USA zu UFOs öffentlich wurden, gefolgt von Abteilungen im Pentagon, die das Phänomen nunmehr unter dem Label UAP und vorzugsweise unter militärischen und Sicherheitsaspekten betrachten, sowie einem eigenen NASA UAP-Team, ist das Thema insgesamt präsenter in den Medien, der Öffentlichkeit, aber auch in Kreisen der Wissenschaft. Auch diverse mittlerweile veröffentlichte offizielle UAP-Berichte rücken das Thema in einen ernsthaft zu untersuchenden Fokus. Das führt auch dazu, dass interessierte Wissenschaftler nun öffentlich entsprechende Forschungen initiieren und aus Reihen der UFO-Forscher von einem allgemeinen Sinneswandel nach einer Stigmatisierung und Tabuisierung gesprochen wird.

Tatsächlich gab es aber auch in den Jahrzehnten davor nicht nur eine breite, privat organisierte Forschung, die eine ganzen Reihe an Erkenntnissen liefert, sondern auch Forschung in akademischen Kreisen. Von Seiten der UFO-Forscher gibt es bereits ein Schlagwort für Personen, die sich vorzugsweise auf die vermehrten Aktivitäten seit 2017 beziehen und die Zeit davor größtenteils ausblenden: Die „Seventeener“, also Siebzehner, abgeleitet aus dem Jahr 2017.

Im Rahmen des zunehmenden wissenschaftlichen Interesses sind aber auch Informationen aus bereits vorhandenen, akademischen Publikationen wichtig. Ein aktueller Beitrag stellt dazu eine vorläufige Übersicht und Analyse der wissenschaftlichen Literatur zum Thema UAP von 1967 bis 2023 vor, wobei ein breites Spektrum von Forschungsbereichen in verschiedenen Disziplinen untersucht wird, um den wissenschaftlichen Diskurs über das Thema zu veranschaulichen. Es wird auch erörtert, wie Forscher aus allen Feldern zu UAP-Studien beitragen können, u.a. durch inhärentes Fachwissen in den Bereichen Datenkuration und Datenwissenschaft sowie Informationsverhalten und Informationskompetenz. Die Autorin stellt in ihrem Paper dazu fest, dass die Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der aktuellen UAP-Literatur nicht vertreten ist. Das Papier schließt mit der Feststellung, dass UAP-Studien ein reichhaltiges intellektuelles Feld für die informationswissenschaftliche Forschung bieten.

Das Paper selber ist frei auf arxiv verfügbar. Auf Sentinel News erschien dazu ein Beitrag, der unter der Public License CC BY-NC-ND 4.0 zur freien Verwendung erschienen ist und den wir hier in deutscher Übersetzung anbieten. Die Übersetzung wurde automatisiert erstellt, basierend auf dem unveränderten Originaltext. Der Beitrag reflektiert die wesentlichen Ergebnisse aus dem Paper und enthält ein Interview mit der Autorin. Die enthaltenen Verlinkungen auf diverse Publikationen wurden unverändert übernommen. 

 

Gretchen Stahlman: Eine Analyse der wissenschaftlichen Literatur über UAP von 1967 bis 2023
Gretchen Stahlman hat am 22. März 2024 einen Artikel bei arXiv eingereicht mit dem Titel: „Closing the Information Gap in Unidentified Anomalous Phenomena (UAP) Studies“.
Von Luc Corabel

Dieser Artikel wurde im April 2024 als Teil des von Springer veröffentlichten Tagungsbandes der iConference 2024 vorgestellt.

Gretchen Stahlman ist Assistenzprofessorin an der School of Information der Florida State University. Gretchen Stahlmans Arbeit zielt darauf ab, Initiativen für offene Wissenschaft und wissenschaftliche Kommunikation zu unterstützen sowie Methoden, Dienste und Infrastrukturen für langfristiges Informationsmanagement und verantwortungsvolle Datenwissenschaft zu entwickeln. Sie verfügt über mehr als 10 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Bibliothekswesen und Informationsmanagement, die sie durch ihre Arbeit in der wissenschaftlichen Bibliothek Joseph R. Skeen und als Dokumentationsspezialistin für das Bauprojekt des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) gesammelt hat.

Im weiteren Verlauf dieses Artikels heben wir mit Zustimmung des Autors den Teil der Veröffentlichung hervor, der die vorläufige Analyse der wissenschaftlichen Literatur über das UAP von 1967 bis 2023 enthält. Wir haben einige zusätzliche Elemente und Zitate aus den in der Studie zitierten Veröffentlichungen hinzugefügt. Die ausführliche Bibliographie und die zitierten Texte finden Sie im Originalartikel von Gretchen Stahlman und in den referenzierten Arbeiten.

Unidentifizierte Flugobjekte (UFOs) haben lange Zeit die Faszination und Spekulationen der Öffentlichkeit auf sich gezogen, während sie in wissenschaftlichen Kreisen stigmatisiert wurden. Das kürzlich in Unidentified Aerial Phenomena (UAP) umbenannte Phänomen, das von der NASA nun Unidentified Anomalous Phenomena genannt wird, stellt jedoch einen zunehmend legitimen Bereich von wissenschaftlichem Interesse dar. Dieser Wandel in der Wahrnehmung wurde durch einen 2021 veröffentlichten Bericht des U.S. Office of the Director of National Intelligence (ODNI) verstärkt. Der Bericht räumte ein, dass einige Vorfälle mit seltsamen Objekten am Himmel ungeklärt bleiben und dass mehr und qualitativ bessere Daten benötigt werden, um die Natur dieser Objekte zu verstehen, und betonte die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen über UAP.

Ausgehend von dieser Beobachtung präsentiert Gretchen Stahlman in ihrem Artikel eine vorläufige Analyse der wissenschaftlichen Literatur über UAPs von 1967 bis 2023, wobei sie ein breites Spektrum von Forschungsbereichen untersucht. Die Studie zielt insgesamt darauf ab, eine Lücke zwischen den UAP-Studien als einem sich entwickelnden Forschungsgebiet und den Bibliotheks- und Informationswissenschaften (LIS) zu schließen. Die Untersuchung der wissenschaftlichen Literatur zu UAP, einem Thema, das möglicherweise ein neues interdisziplinäres wissenschaftliches Gebiet darstellt, steht im Einklang mit den umfassenderen Zielen dieser Gebiete, zu verstehen, wie sich wissenschaftliches Wissen entwickelt und im Laufe der Zeit durch Konsens Legitimität gewinnt.

Geleitet von der Forschungsfrage „Wie hat sich das Thema UFOs/UAP als Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen im Laufe der Zeit entwickelt?“ wurde eine explorative Übersichtsrecherche über die wissenschaftliche und technische Informationsplattform Web of Science mit der folgenden, auf Titel und Zusammenfassungen beschränkten Abfrage durchgeführt: („ufo“ OR „ufos“ OR „uap“ OR „uaps“). Die Abfrage wurde auf Titel und Zusammenfassung beschränkt, und die Ergebnisse wurden weiter verfeinert, um Bücher, Konferenzberichte und wissenschaftliche Artikel in englischer oder spanischer Sprache einzuschließen. Um sicherzustellen, dass die Quellen aus dem Bereich Bibliotheks- und Informationswissenschaft ausreichend erfasst wurden, wurde die gleiche Suche über ProQuest in drei LIS-Datenbanken durchgeführt: Library & Information Science Collection, Library & Information Science Abstracts (LISA), und Library Science Database. Nach Anwendung der PRISMA-Richtlinien (Preferred Reporting Items for Systematic reviews and Meta-Analyses) und der Auswahlmethode wurden schließlich 174 Quellen für diese Studie ausgewählt.

Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Anzahl der in der Studie identifizierten Artikel zum Thema UAPs und UFOs nach Erscheinungsjahr.

Die am stärksten vertretenen Forschungsbereiche sind in dieser Reihenfolge:

  • Psychologie (21 %)
  • Religion (13 %)
  • Astronomie und Astrophysik (6 %)
  • Kunst und Geisteswissenschaften (5 %)

Eine detailliertere Analyse der Quellen, die seit der Veröffentlichung des ODNI-Berichts im Jahr 2021 veröffentlicht wurden, wurde durchgeführt. Unter den 34 ausgewählten Quellen können Astronomie und Astrophysik mit 7 Veröffentlichungen als der dominierende Forschungsbereich angesehen werden. Die 34 Quellen, die seit 2021 veröffentlicht wurden, werden in drei Kategorien eingeteilt und analysiert.

Physikalische und Naturwissenschaften

Drei Veröffentlichungen beschreiben Methoden und Instrumente zur Erfassung von UAP-Daten. Zwei dieser Veröffentlichungen stehen im Zusammenhang mit dem in Harvard angesiedelten Galileo-Projekt. Bei diesem Projekt handelt es sich um ein wissenschaftliches Suchprogramm für potenzielle astro-archäologische Artefakte oder Überreste außerirdischer technologischer Zivilisationen oder potenziell aktiver außerirdischer Geräte in Erdnähe. Abraham Avi Loeb und Frank H. Laukien haben das Projekt im Juli 2021 mitbegründet. Im ersten Beitrag heben Watters et al. die Beweggründe für die Untersuchung von UAP hervor und stellen einen Fahrplan für den Einsatz von Geräten und die Implementierung von Multisensor-Datenverarbeitungspipelines vor, während Cloete et al. im zweiten Beitrag Computertechniken für die Erkennung anomaler Phänomene in Daten beschreiben. Im dritten Beitrag stellen Szenher et al. ein Multikamerasystem und eine Kalibrierungssoftware vor, die Bilder im sichtbaren, infraroten und nahen infraroten Wellenlängenbereich aufnehmen können und zur Berechnung der Geschwindigkeit und Beschleunigung von Objekten in der Luft verwendet werden.

Antonio et al. analysieren einen großen Datensatz von 80.332 UFO-Sichtungen, die von 1906 bis 2014 gemeldet wurden, um zu untersuchen, wie das menschliche Verhalten bei der Meldung von Ereignissen auf die Medienberichterstattung und die Tageszeit reagierte. Wu & Yang präsentieren eine theoretische Grundlage für eine neue Art von Antischwerkraft-Antrieb für Flugzeuge und versuchen, die Geheimnisse des UFO-Flugs zu lüften. Smith spekuliert über die Art der interstellaren Sondentechnologie, die hypothetisch von einer fernen außerirdischen Zivilisation ausgesandt wurde, während Zuckerman die Hypothese von Avi Loeb in Frage stellt, wonach Oumuamua, das erste bekannte interstellare Objekt, das vor kurzem das Sonnensystem durchquerte, eine außerirdische Technologie war.

Sozialwissenschaften (einschließlich Kommunikation, Psychologie und Religionswissenschaften)

In den Kulturwissenschaften weist Fians auf die Notwendigkeit hin, dass Anthropologen UFO-Zeugen ernst nehmen, die systematisch an den Rand gedrängt oder verspottet werden, deren Legitimität ständig in Frage gestellt wird, und dass sie die Gültigkeit ihrer Aussagen nicht aufgrund der Fremdartigkeit ihrer Geschichten in Frage stellen. Marchena Sanabria zeigt, wie Narrative wie UFO-Berichte von den Medien sensationell aufbereitet wurden, um von der politischen Korruption in Costa Rica zwischen 1979 und 1985 abzulenken. Hayes deckt die Geschichte der Untersuchungen der kanadischen Regierung zu UFO-Berichten auf und zeigt, wie diese Berichte von 1950 bis in die 1990er Jahre gehandhabt, abgelenkt und verteidigt wurden (mehr als 5.000 Berichte über UFO-Sichtungen in diesem Zeitraum), und untersucht die Spannungen zwischen staatlichen Akteuren und Bürgern in der Zeit des Kalten Krieges im Zusammenhang mit UFO-Theorien und -Narrativen. Ausgehend von der Beobachtung, dass immer mehr Menschen UFO- und Alien-Tourismus-Attraktionen und -Standorte besuchen, präsentiert Wright eine multidisziplinäre Analyse, um die Beziehungen zwischen UFOs, Außerirdischen und der Tourismusindustrie zu beleuchten.

Zu den sozialwissenschaftlichen Ansätzen gehört die große Umfrage von Yingling et al. unter Fakultätsmitgliedern, aus der hervorgeht, dass viele Akademiker UAP für ein wichtiges Thema für weitere akademische Forschung halten, wobei die Neugierde gegenüber Skepsis oder Gleichgültigkeit überwog. Unabhängig von der Fachrichtung waren den Lehrkräften die Berichte bekannt, nicht aber die Rechtsvorschriften. Die Dozenten hatten unterschiedliche persönliche Erklärungen für UAP, und fast ein Fünftel berichtete von UAP-Beobachtungen. Stise et al. analysieren nationale Umfragedaten, die zwei Monate nach der Veröffentlichung des ODNI-Berichts erhoben wurden, und zeigen, dass das Ansehen von paranormalen Dokumentar- und Reality-Fernsehsendungen, das Ansehen von Fox News, die Nutzung von YouTube und das Hören von Joe Rogan Experience positiv mit dem Glauben an UFOs verbunden waren. Ebenfalls im Anschluss an die Veröffentlichung des ODNI-Berichts zeigt Bram, dass die Menschen Verschwörungstheorien im Allgemeinen positiv gegenüberstehen, wenn angesehene Politiker anerkennen, dass UFOs außerirdische Besucher sein könnten. Adorjan & Kelly untersuchen den Fall der „fehlenden Zeit“, den diejenigen erleben, die behaupten, Außerirdischen und UFOs begegnet zu sein, um die Bedeutung und Rolle der Zeitlichkeit in der sozialkonstruktivistischen Wissenschaft zu erforschen. McVittie & McKinlay analysieren den Diskurs über UAP, der von Medieninterviewern mit Personen geführt wird, die an einem nationalen US-Programm beteiligt sind, und untersuchen, wie Interviewer und Befragte die Existenz von UAPs als Objekte verhandeln, für die es keine Erklärung gibt.

Religionswissenschaftler betrachten UFOs und UAP in der Regel als religiöse Erfahrungen. Agrama stellt die Wirksamkeit der säkularen Wissenschaft im Lichte der jüngsten Entwicklungen in der UFO-Forschung in Frage. In ähnlicher Weise weist Zeller darauf hin, dass UFO-Untersuchungen trotz ihrer rationalen, säkularen, wissenschaftlichen und desillusionierten wissenschaftlichen Ansätze einen „verzauberten“ Hintergrund haben. Kivari erörtert, wie persönliche übernatürliche und paranormale Erfahrungen in breitere gesellschaftliche Erzählungen integriert werden. Das Handbuch der UFO-Religionen aus der Zeller-Reihe schließlich bietet eine umfassende und detaillierte Studie, in der nicht nur neue Religionen untersucht werden, die sich auf Ideen über Außerirdische und UFOs gründen, sondern auch, wie diejenigen, die zu den Mainstream-Religionen gehören, auf Wissenschaft, wissenschaftliche Spekulationen und Populärkultur im Zusammenhang mit Außerirdischen, UFOs und verwandten Konzepten reagiert haben. Die Studien reichen von spezifischen kulturellen Fallstudien wie Kornkreisen (Pokorny) bis hin zu allgemeineren Studien über UFOs und Religion (Ashcraft).

Kunst und Geisteswissenschaften (einschließlich Geschichte und Philosophie)

Innerhalb der geisteswissenschaftlich klassifizierten Quellen analysieren Hodges & Paxton-Fear die Entwicklung der Schriften, die es ermöglichten, die Mitglieder der Heaven's Gate-Sekte zu rekrutieren und dann in ihrem Glauben zu bestärken, indem sie ihnen vor ihrer Abreise an Bord von UFOs die Erlösung durch körperliche Transformation versprachen. Rose untersucht die rassischen Aspekte von UFO-Entführungsgeschichten weißer Amerikaner und vermutet, dass diese Geschichten, die die überwältigende Mehrheit solcher Berichte ausmachen, aus dem kollektiven Gefühl einer weit verbreiteten Schuld an der Versklavung und Ausbeutung afrikanischer Menschen resultieren. Guimont & Baumhammer präsentieren eine Zusammenfassung der Debatten, die von der nach der COVID-Sperre gegründeten Gruppe Virtual History of Science, Technology, and Medicine online auf Twitter geführt wurden. Ziel dieser Diskussionen war es, Themen der Pseudowissenschaft, einschließlich des Themas UFOs, anzusprechen und die Rolle und das öffentliche Verständnis solcher Theorien in der Wissenschaftsgeschichte zu diskutieren.

Auf der Grundlage philosophischer Denkschulen analysiert Butman den Bericht der US-Marine, wonach Piloten des Flugzeugträgers Nimitz im Jahr 2004 ein UAP beobachtet haben, ein Bericht, der 2017 von der New York Times veröffentlicht wurde. Er argumentiert, dass ein unidentifiziertes Phänomen ein unerklärliches Phänomen ist, d. h. ein Phänomen mit unbekannter Kausalität. Er untersucht, wie ein Phänomen innerhalb der Raumzeit und gleichzeitig unabhängig von der Kausalität der Raumzeit erscheinen kann, und gibt einen Überblick über das Konzept der Kausalität, wie es von Descartes und Kant entwickelt wurde. Schließlich untersuchen Smith und Jonathan die Erkenntnistheorie bzw. die wundersame Natur von UFOs. Ihnen zufolge weisen einige neuere Berichte über UFO-Phänomene Merkmale auf, die den Begriff des Wunders erfüllen könnten, den Hume in Abschnitt 10 „Über Wunder“ seines philosophischen Werks An Enquiry Concerning Human Understanding als Verstoß gegen die Naturgesetze definiert.

Diese Ergebnisse stellen eine Momentaufnahme der wissenschaftlichen Literatur und des Diskurses über UAP zum Zeitpunkt der Abfassung des Artikels von Gretchen Stahlman (September 2023) dar. Forscher aus verschiedenen Bereichen betrachten UAP als ein ernsthaftes und handlungsfähiges Thema mit Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Menschheit (ohne jedoch eine außerirdische Hypothese zu befürworten). Die Umstände werden sich in Zukunft wahrscheinlich schnell ändern und weiterentwickeln, obwohl es derzeit ungewiss ist, ob sich die UAP-Studien zu einem anerkannten Fachgebiet entwickeln werden. Nichtsdestotrotz sind glaubwürdige Forschungsarbeiten im Gange und gewinnen an Öffentlichkeit, was auf einen Trend zur Legitimierung der UAP-Studien als interdisziplinäres Forschungsgebiet hindeutet, das - um den Empfehlungen der jüngsten ODNI- und NASA-Berichte gerecht zu werden - standardisierte und seriöse Daten über physische Kontexte und geografische Standorte hinweg erheben soll, die von zivilen und militärischen Berichten bis hin zu hochwertigen Bildern und Sensordaten innerhalb und außerhalb der Erdatmosphäre reichen.

Zum Abschluss dieses Artikels haben wir Gretchen Stahlman einige Fragen gestellt, die sie uns freundlicherweise beantwortet hat.

Wie Sie in Ihrem Artikel zeigen, sind UAP ein Thema, das in der wissenschaftlichen Literatur wenig behandelt wurde. Warum haben Sie dieses Thema, das so lange stigmatisiert war, für Ihre Studie gewählt?

Das Geheimnis der UFOs fasziniert mich schon seit meiner Kindheit. In der Schule war ich immer in der kleinen paranormalen Abteilung der Bibliothek zu finden. Schon damals war es für mich verwirrend, dass so viele Berichte und Beweise gesammelt worden waren, aber der „Glaube“ an UFOs von vielen als exzentrisch angesehen wurde. Mit der Zeit begann ich mich zu fragen, wie wir Dinge „wissen“ und „Beweise“ bewerten, wie sich Wissen durch kollektive Prozesse und Erfahrungen entwickelt und wie Wissenschaft mit Hilfe komplexer Instrumente und Kooperationen betrieben wird.

Mein Interesse an UFOs war auch mit der Faszination des Weltraums verbunden: ein riesiges Gebiet, das unzählige Formen von Leben und Intelligenz beherbergen muss. Ich habe nie „geglaubt“, dass wir allein im Universum sein könnten. In der Hoffnung, diese Frage zu klären, begann ich mein Universitätsstudium mit der Absicht, Astrophysikerin zu werden. Stattdessen wandte ich mich den Bibliotheks- und Informationswissenschaften zu, um die Organisation und Verwaltung wissenschaftlicher Informationen im weiteren Sinne zu studieren und zu unterstützen. Dies ermöglichte es mir, mit Mitgliedern der Astronomiegemeinschaft an informations- und kommunikationsbezogenen Projekten zu arbeiten. Letztendlich kann ich also immer noch in irgendeiner Weise zu unserem Wissen über den Kosmos beitragen.

Im Laufe meines Berufslebens und später in der akademischen Welt durch mein Doktoratsstudium las ich weiter und hielt mich über die Entwicklungen in der Welt der UFOs auf dem Laufenden. Obwohl ich aus diesem Interesse keinen Hehl machte und im Laufe der Jahre viele Gespräche mit Freunden und Kollegen führte, hatte ich auch das Gefühl, dass die Beschäftigung mit UFOs als akademisches Forschungsthema nicht strategisch wäre. Mit der Veröffentlichung des bahnbrechenden Artikels von Cooper, Blumenthal und Kean in der New York Times im Jahr 2017 begann sich der Wind jedoch zu drehen. Zu dieser Zeit arbeitete ich an meiner Dissertation über Datenkuration in der Astronomie und begann darüber nachzudenken, wie ich das Thema integrieren könnte.

Als der ODNI-Bericht 2021 veröffentlicht wurde, war ich fasziniert zu lesen, dass die US-Regierung offen Mängel bei der Datenqualität und -verfügbarkeit als Hindernisse bei der Untersuchung ungeklärter UAP-Meldungen hervorhob, da dies eng mit meinem Forschungsgebiet zusammenhängt. Begeistert schrieb ich einigen Kollegen, dass es an der Zeit sei, die UAP-Studien als legitimes, interdisziplinäres Forschungsgebiet aufblühen zu lassen. In den darauffolgenden Jahren wurde das Thema zunehmend entstigmatisiert, und es scheint, dass wir einen Wendepunkt oder Paradigmenwechsel hin zu einer ernsthaften, weit verbreiteten wissenschaftlichen Untersuchung in vielen Disziplinen erreicht haben könnten.

Vor nicht allzu langer Zeit hätte ein Forscher (zumindest in den USA) wahrscheinlich bis zu einem fortgeschrittenen und sicheren Karrierestadium gewartet, um mit der Erforschung unkonventioneller Themen wie UAP zu beginnen. Als Nachwuchsforscher wurde meine Arbeit jedoch bisher recht positiv aufgenommen. Das bestärkt mich in meiner Überzeugung, dass ein Wendepunkt erreicht ist und mehr und mehr Forschung und Diskussionen stattfinden werden. Ich freue mich darauf, diesen Weg fortzusetzen und mich der wachsenden UAP-Forschungsgemeinschaft anzuschließen.

Hat Ihre Arbeit als Dokumentationsspezialist für das ALMA-Teleskopbauprojekt im Zusammenhang mit dieser Studie zu Überlegungen geführt?

Indirekt schon. Ich habe mich um eine Anstellung bei ALMA bemüht, weil ich mich sowohl für Astronomie als auch für das Bibliothekswesen interessiere, und es war aufregend, die Radioastronomie als Dokumentationsspezialist zu unterstützen, der Informationen über die Konstruktion des Teleskops und damit verbundene organisatorische und logistische Aktivitäten verwaltet. Ich hatte das Privileg, ikonische Orte wie das Very Large Array auf den Plains of San Agustin in New Mexico und das Green Bank Observatory in Green Bank, West Virginia, zu besuchen, und natürlich den ALMA-Standort in der Atacama-Wüste in Chile. Diese beeindruckenden Orte und Einrichtungen haben mein Staunen über den Kosmos und die Fähigkeiten der Menschen, solche unglaublichen Instrumente zu bauen und das Universum anhand von Daten zu erforschen, nur noch verstärkt. Insgesamt half mir diese berufliche Erfahrung zu verstehen, wie die Astronomie durch internationale und interkulturelle Zusammenarbeit funktioniert. Daher ist sie auch politisch. Im Hinblick auf die UAP-Forschung werden wir in ähnlicher Weise internationale Zusammenarbeit und Politik benötigen, um Standards festzulegen und geeignete Instrumente für die Sammlung und Interpretation von Daten auf globaler Ebene zu konstruieren. In ähnlicher Weise müssen wir auch die Informationen sinnvoll organisieren und aufbereiten.

Könnte die statistische Analyse, die Sie durchgeführt haben, um die Entwicklung und Verteilung wissenschaftlicher Veröffentlichungen in den letzten 60 Jahren nach Fachgebieten zu untersuchen, auch mit anderen Arten von Informationsquellen durchgeführt werden, etwa mit internationalen Zeitschriften oder Videomedien (z. B. YouTube)?

Ich glaube nicht, dass sich diese Methode ohne Weiteres auf bestimmte andere Arten von Informationen übertragen lässt, da ich Veröffentlichungen aus etablierten wissenschaftlichen Literaturdatenbanken über strukturierte Suchanfragen abgerufen habe. Außerdem verfügen die Veröffentlichungen über solide Metadaten (z. B. Zeitschrifteninformationen, Veröffentlichungsdatum, Schlüsselwörter usw.) und ähnliche Merkmale, die die Interpretation erleichtern. Für weniger strukturierte Informationen könnten jedoch Textanalysemethoden mit dem Text von Dokumenten oder Social-Media-Posts implementiert werden, z. B. durch automatisierte Ansätze wie Themenmodellierung und Stimmungsanalyse, um allgemeine Erkenntnisse zu gewinnen. Auf diese Weise könnten wir auf ähnliche Weise die Entwicklung des Diskurses im Laufe der Zeit anhand von Medienquellen analysieren. Ich habe mit einigen Vorarbeiten in diesem Bereich begonnen.

Im Zeitalter der generativen KI, die in der Lage ist, ein Übermaß an falschen Informationen (Text, Konversation, Bild, Video, Ton) zu erzeugen, welche Datenquellen zu UAPs könnten Ihrer Meinung nach völlig zuverlässige Informationen darstellen?

Mir fallen da mehrere Kategorien von Informationen ein. Erstens: Historische Informationen, einschließlich Daten, die in digitalem Format vorliegen können oder auch nicht, oder Daten, die digitalisiert und an einem seriösen Ort archiviert wurden. Das VASCO-Projekt von Beatriz Villarroel ist ein hervorragendes Beispiel für ein Projekt, das anhand digitalisierter Fotoplatten nach Beweisen für UAP sucht. Die digitalisierten Platten sind über ein etabliertes Astronomiedatenarchiv verfügbar, bei dem es höchst unwahrscheinlich ist, dass es falsche Informationen enthält. Zweitens, menschliche Berichte, bis zu einem gewissen Grad. Während UAP-Berichte sicherlich gefälscht werden können, können Berichte, die von mehreren unabhängigen Zeugen bestätigt werden können und bei denen die Integrität des/der Berichterstatter(s) überprüft wurde, möglicherweise als zuverlässig angesehen werden. Drittens: Informationen, die von seriösen Institutionen und glaubwürdigen Personen gesammelt und organisiert werden. Dazu gehören die oben erwähnten archivierten Astronomiedaten sowie Daten, die von Instrumenten erzeugt werden, die von solchen seriösen Institutionen und glaubwürdigen Personen entwickelt und betrieben werden.

Hier kommt die Vorstellung von Wissen als einem sozialen und kulturellen Prozess ins Spiel. Philosophisch gesehen kann man argumentieren, dass keine Information „vollständig“ zuverlässig oder wahr ist, da alles durch verschiedene Medien, Maschinen, Wahrnehmungen und Normen gefiltert wird. Im Zeitalter der generativen KI ist es wichtiger denn je, ein ausgeprägtes kritisches Denken zu entwickeln, um die Qualität von Informationen und die Glaubwürdigkeit von Quellen zu bewerten und so die Zuverlässigkeit zu bestimmen.

Haben Sie weitere Studienprojekte zu UAPs in Vorbereitung?

Ja! Es gibt ein gemeinsames Projekt, auf das ich mich sehr freue, über das ich aber im Moment nicht sprechen kann. Ich freue mich darauf, in den nächsten Monaten über die Ergebnisse dieses Projekts zu berichten.

Bei der hier vorgestellten Literaturübersicht handelt es sich um ein kurzes Papier mit ersten Ergebnissen. Ich beabsichtige, sie zu erweitern und eine gründlichere Analyse der gesamten Reihe von Papieren durchzuführen (im Gegensatz zu der jüngsten Teilmenge von 34). Wie bereits in der obigen Frage zur Analyse von Informationsquellen erwähnt, führe ich auch einige Vorarbeiten mit Daten aus sozialen Medien durch, um die Entwicklung des UAP-Diskurses weiter zu untersuchen.

Schließlich bringe ich UAP-Studien auch in den Unterricht ein. Einer der Kurse, die ich unterrichte, ist ein Graduiertenkurs mit dem Titel „Datenorganisation“. In diesem Semester habe ich meine Studenten aufgefordert, ein Abschlussprojekt durchzuführen, in dem Empfehlungen für die Organisation von UAP-Daten gegeben werden. Dabei geht es um die Bewertung von Datenquellen und Datenqualität, die Standardisierung dieser Informationen, damit sie auf breiter Basis zugänglich sind und genutzt werden können, die Integration verschiedener Informationsquellen und die Sicherstellung, dass die Datenbanken richtig aufgebaut sind. Außerdem habe ich vor kurzem einen neuen Kurs entwickelt, der in Zukunft unter dem Titel „UFOs und Information“ gelehrt werden soll und in dem der historische und soziokulturelle Kontext von UAP sowie die Überschneidung von UAP und Informationswissenschaft untersucht wird. Der Kurs verfolgt einen ernsthaften und kritischen Ansatz zur Erforschung wissenschaftlicher Prozesse durch die Linse von UAP. Ich freue mich darauf, auch weiterhin Universitätsstudenten für dieses wichtige Thema zu begeistern.

 

Quelle: Sentinel News https://sentinelnews.substack.com/p/gretchen-stahlman-an-analysis-of
Originalpaper auf arxiv: https://arxiv.org/abs/2403.15368
Public License: CC BY-NC-ND 4.0 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/?ref=chooser-v1

 

Neue Blogbeiträge

Wissenschaftliche UAP-Literatur seit 1967 (Studie)

Zum Beitrag

UFO/UAP-Initiative im japanischen Parlament

Zum Beitrag

Bibliografie über zeugenbasierte UFO-Erfahrungen

Zum Beitrag

Perspektive und Parallaxeneffekt bei UAP-Beobachtungen

Zum Beitrag

UAP-Meeting in Brüssel - ein Resümee

Zum Beitrag

Sind UAP-Flugmanöver auch irdisch erklärbar?

Zum Beitrag

Neue UAP-Initiative auf EU-Ebene

Zum Beitrag

Der historische UAP-Bericht der AARO - Band 1

Zum Beitrag

Das UFO/UAP-Thema im EU-Parlament [Upd.]

Zum Beitrag

Hat das Pentagon beim Thema UAP versagt?

Zum Beitrag

Über uns

  ufoinfo.de ist die Informationsplattform im deutschsprachigen Raum für fundierte Informationen und frei verfügbare Publikationen zum UFO-Thema. Dabei orientieren wir uns an einem wissenschaftlich-kritischen Ansatz und werfen einen kritischen Blick auf die Thematik.

Ein UFO melden

Sie haben ein Ihnen unbekanntes Flugobjekt gesehen oder eine ungewöhnliche Beobachtung gemacht? Auf unserer Meldestellenseite informieren wir Sie darüber, welche Angaben ihrerseits hilfreich sind und geben Ihnen Empfehlungen für Meldestellen.

» UFO-Sichtung melden «