Akademische Arbeiten zu UFOs/UAP aus Deutschland

Dass es zum UFO-Thema seit Jahrzehnten wissenschaftliche Arbeiten oder solche auf akademischen Niveau gibt, ist im Grunde nichts Neues, zumindest nicht für Forscher, die sich auch in der Breite mit der Thematik beschäftigen. Allerdings sind darunter Arbeiten aus dem Natur- oder Ingenieurwissenschaftlichen Bereich sehr selten, was nicht zuletzt auch am fehlenden Untersuchungsgegenstand oder überprüfbaren Theorieansätzen liegt.

Ergänzend zu unseren Blogbeiträgen über die Studie zu akademischen Arbeiten seit 1967 und dem internationalen Katalog von Diplomarbeiten und Dissertationen zum UFO/UAP-Thema von Paolo Toselli möchten ich hier eine Übersicht mir bekannter akademischer Arbeiten aus dem deutschsprachigen Raum geben, auch als Thesis bzw. Dissertation, letztere auch aus Österreich.

Berücksichtigt sind Aufsätze, die in einem akademischen Rahmen publiziert wurden, also keine in privaten Zeitschriften oder online veröffentlichte (Blog-)Artikel, die keiner Peer-Review oder einer anderen Begutachtung bzw. Prüfung unterlagen.

Verglichen mit anderen Ländern ist die Anzahl an sich eher gering, auch weil es in manchen Ländern nicht ungewöhnlich ist, dass auch in wissenschaftlichen Mainstream-Zeitschriften zu unserem Thema veröffentlicht wird, insbesondere aus dem sozialwissenschaftlichen Bereich. Da haben Wissenschaftler im Ausland offenbar weniger Berührungsängste. Der Großteil entstammt Publikationen der Gesellschaft für Anomalistik.

Die nachfolgend aufgeführten Aufsätze sind größtenteils frei zugänglich und mit Links versehen. Eine Ausnahme bilden gewöhnlich Diplomarbeiten und Dissertationen, die selten (kosten-)frei zugänglich sind. Die meisten sind auch auf Deutsch. Die Liste enthält alle derzeit bekannten Arbeiten ohne eine Wertung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Übersicht steht auch als PDF zur Verfügung.

 

Ailleris, P. (2013). Die Anziehungskraft des ‚Local SETI‘: Fünfzig Jahre Feldexperimente. In M. Schetsche & A. Anton (Hrsg.), Diesseits der Denkverbote. Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung. LIT.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/schriften/Band-2_Schetsche-Anton_w-cover.pdf

Akerma, K. (2023). Nietzsches Verbrüderung mit Außerirdischen – eine Projektion in den Himmel. Zeitschrift für Anomalistik, 23(2), 291–301.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/zfa/JAnom23-2_291_Akerma.pdf

Ammon, D. (2012). Entwurf und Dissemination von Grundsätzen redlicher wissenschaftlicher Praxis in der Erforschung des UFO-Phänomens. Zeitschrift für Anomalistik, 12(2+3), 259-296.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/zfa/zfa2012_23_259_ammon.pdf

Ammon, D., Günter, T.A., Kramer, A. & Peiniger, H-W. (2023). UAP Research in Germany: Single Case Studies, Data Management, Understanding of “Strangeness”. Zeitschrift für Anomalistik, 23(2), 302-323.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/zfa/JAnom23-2_302_Ammon_etal.pdf

Ammon, D. & Cincinnati, N.G. (2013). Zur Leistungsfähigkeit der UFO-Laienforschung. In M. Schetsche & A. Anton (Hrsg.), Diesseits der Denkverbote. Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung. LIT.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/schriften/Band-2_Schetsche-Anton_w-cover.pdf

Anton, A. (2023). Editorial: Wie der Weltraum uns näher rückt. Zeitschrift für Anomalistik, 23(2), 258-269.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/zfa/JAnom23-2_264_Anton_Editorial_de.pdf

Anton, A. (2019). UFO Research. In G. Mayer (Hrsg.), N equals 1. LIT.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/schriften/Band-6_Mayer_w-cover.pdf

Anton, A. (2013). Zur (Un-)Möglichkeit wissenschaftlicher UFO-Forschung. In M. Schetsche & A. Anton (Hrsg.), Diesseits der Denkverbote. Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung. LIT.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/schriften/Band-2_Schetsche-Anton_w-cover.pdf

Anton, A. & Vugrin, F. (2022). “UFOs exist and everyone needs to adjust to that fact.” (Dis)Information Campaigns on the UFO Phenomenon. Zeitschrift für Anomalistik, 22(1), 18–35.
https://igpp.de/allg/ZfA/ZfA_2022_1/04%20Anton-Vugrin_JAnom_2022-1.pdf

Anton, A. & Ammon, D. (2015). UFO-Sichtungen. In G. Mayer, M. Schetsche, I. Schmied-Knittel & D. Vaitl (Hrsg.), An den Grenzen der Erkenntnis - Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik. Schattauer.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/handbuch/Anomalistik-Handbuch_25_Anton-Ammon_UFO-Sichtungen.pdf

Anton, A., Hövelmann, G.H. & Schetsche, M. (2013). Dokumentation: „Manifest für eine reflexive UFO-Forschung“. In M. Schetsche & A. Anton (Hrsg.), Diesseits der Denkverbote. Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung. LIT.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/schriften/Band-2_Schetsche-Anton_w-cover.pdf

Bender, H. (1959). Zur Psychologie der UFO-Phänomene. Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie, 3(1).

Dokters, G. (1981). UFO-Phänomene. Dokumentation, Volksglaube und Sagendeutung [Diplomarbeit]. Universität Freiburg i.Br.

Eberlein, G. (2001). Four Types of Explanations of CE IV UFO Reports. Zeitschrift für Anomalistik, 1, 39-59.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/zfa/zfa2001_1_039_eberlein.pdf

Grumer, E.S. (2002). Roswell – Untersuchungen zu einer Mysteryserie und deren literarische Adaptionen [Diplomarbeit]. Fachhochschule Stuttgart.

Harendarski, U. (2001). Mord und Entführung: was man alles tun kann, um Literatur zu erkennen. Zeitschrift für Anomalistik, 1, 6-19.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/zfa/zfa2001_1_006_harendarski.pdf

Harendarski, U. (2001). Den Körper verlassen zur Reise ins Unbewusste. Zur sozialen Semiotik des Erzählphänomens 'Vom UFO entführt' [Dissertation]. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Hövelmann, G.H. (2013). Ausgewählte thematische Stationen auf dem Weg zu einer reflexiven UFO-Forschung. In M. Schetsche & A. Anton (Hrsg.), Diesseits der Denkverbote. Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung. LIT.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/schriften/Band-2_Schetsche-Anton_w-cover.pdf

Ickinger, J. (2006). Methodisches Vorgehen bei UFO-Falluntersuchungen. Zeitschrift für Anomalistik, 6(1+2+3), 116-162.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/zfa/zfa2006_123_116_ickinger.pdf

Jerabek, B. (2012). Keep watching the sky! Das Motiv der Invasion im U.S.-amerikanischen Science Fiction film der 1950er Jahre [Masterthesis]. Universität Wien.

Jüdt, I. (2023). Das „UFO-Tabu” neu überprüft. Zum Zustandekommen von AAWSAP im parlamentarischen Prozess der USA. Zeitschrift für Anomalistik, 23(2), 324-352.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/zfa/JAnom23-2_324_Juedt.pdf

Jüdt, I. (2013). Das UFO-Tabu ist öffentlich, nicht politisch. In M. Schetsche & A. Anton (Hrsg.), Diesseits der Denkverbote. Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung. LIT.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/schriften/Band-2_Schetsche-Anton_w-cover.pdf

Jüdt, I. (2013). Manipulation und Misstrauen in der UFO-Politik. In M. Schetsche & A. Anton (Hrsg.), Diesseits der Denkverbote. Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung. LIT.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/schriften/Band-2_Schetsche-Anton_w-cover.pdf

Kemerle, S. (2005). UFO-Hysterie in den USA - Ein interdisziplinäres Phänomen zwischen Wissenschaft, Politik, Religion und Kommerz [Masterthesis]. Universität Leipzig.

Laczkò, J. (2000). UFOs und Außerirdische. Eine religionssoziologische Untersuchung des Milieus um das Phänomen der fliegenden Untertassen [Bachelorthesis]. Ludwig-Maximilians-Universität München.

Ladurner, C. (1998). Begegnung mit dem Fremden …: Das UFO-Phänomen; Versuch einer Hypothese über ein universell wahrgenommenes Phänomen [Bachelorthesis]. Universität Wien.

Lammer, H. (2002). Das MILAB-Phänomen: angebliche militärische Untersuchungen von Personen mit UFO-Entführungserlebnissen. Zeitschrift für Anomalistik, 2(1+2), 154-165.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/zfa/zfa2002_12_154_lammer.pdf

Leone, M. (2006). Eine Widerlegung des EMBLA 2002-Berichts zur optischen Luftraumüberwachung in Hessdalen. Zeitschrift für Anomalistik, 6(1+2+3), 58-115.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/zfa/zfa2006_123_058_leone.pdf

Lietz, H. (2006). UFOs in den Medien. Analyse der Berichterstattung über die COMETA-Studie, 1999-2001. Zeitschrift für Anomalistik, 6(1+2+3), 12-57.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/zfa/zfa2006_123_012_lietz.pdf

Magin, U. (2001). Das "Shaver-Geheimnis": eine frühe Parallele zum UFO-Mythos. Zeitschrift für Anomalistik, 1, 60-74.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/zfa/zfa2001_1_060_magin.pdf

Magin, U. (1989). UFO-Entführungen in den USA als pluridisziplinärer Forschungsgegenstand [Diplomarbeit, Johannes Gutenberg-Universität Mainz]. Ufoinfo.
https://ufoinfo.de/images/PDF/Artikel/Magin_Diplomarbeit_UI.pdf

Meier, G. (2003). „Und die Götter landen immer wieder…“: Zukunftsprognostik in neureligiösen UFO-Bewegungen im Medium Internet [Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]. Universitätsbibliothek Heidelberg.
https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/5627/

Möller, C. (1999). „Die Wahrheit ist irgendwo da draußen!“ UFOs unter volkskundlichen Aspekten [Masterthesis]. Universität Freiburg i.Br.

Nahm, M. (2023). Concordant Deviance: Commonalties of Unidentified Anomalous Phenomena (UAP) and Psi Phenomena. Zeitschrift für Anomalistik, 23(2), 270–290.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/zfa/JAnom23-2_270_Nahm.pdf

Otten, D. (1993). Ufo-Glaube und kosmische Offenbarung. Esoterisches Weltbild und spirituelle Religiosität in einer Ufo-Studiengruppe der 60er Jahre [Masterthesis]. Universität Hamburg.

Pirschl, J. & Schetsche, M. (2013). Aus Fehlern lernen. Anthropozentrische Vorannahmen im SETI-Paradigma – Folgerungen für die UFO-Forschung. In M. Schetsche & A. Anton (Hrsg.), Diesseits der Denkverbote. Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung. LIT.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/schriften/Band-2_Schetsche-Anton_w-cover.pdf

Reitemeyer, M. & Weinmann, F. (2022). Detection of UAP with a Nano Satellite. Research on Unidentified Aerial Phenomena, (1).
https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/26139

Richter, J. (2017). Götter-Astronauten - Erich von Däniken und die Paläo-SETI-Mythologie [Dissertation]. Universität Göttingen.

Schetsche, M. (2013). SETI, SETA und die UFO-Frage. In M. Schetsche & A. Anton (Hrsg.), Diesseits der Denkverbote. Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung. LIT.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/schriften/Band-2_Schetsche-Anton_w-cover.pdf

Schetsche, M. (2003). 'Entführung durch Außerirdische' - ein integratives Modell zur Erklärung eines Phantom-Phänomens. Studie des Monats, Januar 2004.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/sdm/sdm-2004-01-schetsche.pdf

Schetsche, M. (1997). 'Entführung durch Außerirdische'- ein ganz irdisches Deutungsmuster. Soziale Wirklichkeit, Jenaer Blätter für Sozialpsychologie und angrenzende Wissenschaften, 1(3-4), 259-277.
https://www.igpp.de/eks/pdf/michael_schetsche_ufo.pdf

Schwier, M. (2004). The X-Files, Verschwörungstheorie und Ufo-Glauben - Hintergründe der Serie [Seminararbeit, Pädagogische Hochschule Freiburg i.Br.]. GRIN.
https://www.grin.com/document/109056

Springnagel, M. (2017). Die Darstellung von außerirdischer Intelligenz im Film [Dissertation]. Universität Wien.

Stramiello, T. (1999). Ufos: Erscheinungen, Besuche, Entführungen [Studienarbeit, Technische Universität Braunschweig]. GRIN.
https://www.grin.com/document/15468

Weidenfeld, N. (2006). Alien Abduction Narratives als moderne Erscheinungsform puritanischer Kultur: Kontinuitäten und Diskontinuitäten [Dissertation]. Freie Universität Berlin.

Wendt, A. & Duvall, R. (2013). Souveränität und das UFO. In M. Schetsche & A. Anton (Hrsg.), Diesseits der Denkverbote. Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung. LIT.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/schriften/Band-2_Schetsche-Anton_w-cover.pdf

Wunder, E. (2001). Die Wahrnehmung der Struktur der deutschsprachigen UFO-Szene: Eine multidimensionale Skalierung von Expertenurteilen. Zeitschrift für Anomalistik, 1, 75-107.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/zfa/zfa2001_1_075_wunder.pdf

Wunder, E. (2006). Editorial: Forschungsfragen und Grundkonsens. Zeitschrift für Anomalistik, 6(1+2+3), 7-11.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/zfa/zfa2006_123_007_editorial.pdf

Wunder, E. (2006). UFO-Sichtungserfahrungen aus der Perspektive der Sozialwissenschaften: Literatur-Überblick, aktueller Forschungsstand, offene Fragen. Zeitschrift für Anomalistik, 6(1+2+3), 163-211.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/zfa/zfa2006_123_163_wunder.pdf

Wunder, E. & Henke, R. (2003). Menschen mit UFO-Sichtungserfahrungen. Eine Umfrage unter 447 Besuchern von Volkshochschulvorträgen zum UFO-Phänomen. Zeitschrift für Anomalistik, 3(1+2), 112-133.
https://www.anomalistik.de/images/pdf/zfa/zfa2003_12_112_wunder.pdf

 

Übersicht als Download: https://ufoinfo.de/images/PDF/Infomaterial/Akademische_Aufsaetze_in_Deutschland.pdf

 

Neue Blogbeiträge

Akademische Arbeiten zu UFOs/UAP aus Deutschland

Zum Beitrag

Katalog über universitäre UFO/UAP-Arbeiten

Zum Beitrag

Wissenschaftliche UAP-Literatur seit 1967 (Studie)

Zum Beitrag

UFO/UAP-Initiative im japanischen Parlament

Zum Beitrag

Bibliografie über zeugenbasierte UFO-Erfahrungen

Zum Beitrag

Perspektive und Parallaxeneffekt bei UAP-Beobachtungen

Zum Beitrag

UAP-Meeting in Brüssel - ein Resümee

Zum Beitrag

Sind UAP-Flugmanöver auch irdisch erklärbar?

Zum Beitrag

Neue UAP-Initiative auf EU-Ebene

Zum Beitrag

Der historische UAP-Bericht der AARO - Band 1

Zum Beitrag

Über uns

  ufoinfo.de ist die Informationsplattform im deutschsprachigen Raum für fundierte Informationen und frei verfügbare Publikationen zum UFO-Thema. Dabei orientieren wir uns an einem wissenschaftlich-kritischen Ansatz und werfen einen kritischen Blick auf die Thematik.

Ein UFO melden

Sie haben ein Ihnen unbekanntes Flugobjekt gesehen oder eine ungewöhnliche Beobachtung gemacht? Auf unserer Meldestellenseite informieren wir Sie darüber, welche Angaben ihrerseits hilfreich sind und geben Ihnen Empfehlungen für Meldestellen.

» UFO-Sichtung melden «